Tagungs- und Kongressreferate sowie Vorträge zu diversen Anlässen
April 2008, Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst: Im Schatten des Kunstwerks. (Referat: „Frederic Lamond als Erbe einer heute vergessenen Art, Beethoven zu interpretieren“)
August 2008, Weimar, Klassik-Stiftung: Das Ende einer Ära. Der 17. Dezember 1858 oder Liszts Lossage von seinem Amt als Hofkapellmeister in außerordentlichen Diensten (Vortrag Schloss Ettersburg)
September 2008, Leipzig, Universität: Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. (Referat: "Zum Hofkapellenrepertoire der thüringischen Residenzen Rudolstadt, Sondershausen und Weimar im 18. Jahrhundert")
Oktober 2009, Rudolstadt, Schlossmuseum Heidecksburg: Musik am Rudolstädter Hof: Gebel ‒ Scheinpflug ‒ Graf (Festvortrag mit Schloss- und Bibliotheksführung im Rahmen des Festivals "Güldener Herbst")
Dezember 2009, Jena, Universität: August von Kotzebue – Dramatiker und Schriftsteller zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik (Vortrag auf Einladung der Goethe-Gesellschaft Jena e.V.)
Oktober 2010, Salzburg, Mozarteum: Mozart und die Romantik. (Referat: "Zur Weimarer Mozart-Rezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts")
Oktober 2010, Weimar, Hochschule für Musik FRANZ LISZT: Auf der Suche nach der verlorenen Tradition. Historische Interpretationsforschung am Beispiel der 9. Symphonie Anton Bruckners (Öffentliche Vorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens)
November 2010, Weimar, Hochschule für Musik FRANZ LISZT: Cherubini – Verehrt, bewundert, unbekannt (Referat: „Zur Rezeption Cherubinis französischer Opern in der deutschen Presse“)
März 2011, Weimar, Forum Seebach: Begegnung in Weimar. August und Otto von Kotzebue (Vortrag)
März 2011, Leipzig, Buchmesse: August von Kotzebue - Enfant terrible der Theaterliteratur (Lesung)
Mai 2011, Weimar, Kirms-Krackow-Haus: Begegungen und Gespräche. Zum 250. Geburtstag August von Kotzebues (Lesung und Podiumsdiskussion)
September 2011, Weimar, Klassik-Stiftung: Liszts Bearbeitungen und Transkriptionen der Lieder Beethovens (Vortrag)
Oktober 2011, Bonn, Beethovenhalle: Das Festkonzert zur Inauguration des Beethovendenkmals in Bonn 1845 (Vortrag im Rahmen des Beethovenfestes Bonn 2011)
Oktober 2011, Berlin, Hochschule für Musik HANNS EISLER: Liszt als Beethoveninterpret. Ein Mythos aus Dichtung und Wahrheit (Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung)
Oktober 2011, Weimar, Hochschule für Musik FRANZ LISZT: Der ganze Liszt. Internationaler Kongress (Referat: „Liszts Symphonik-Interpretationen“)
März 2012, Göttingen, Universität: Rollenfach und Drama. Internationales Symposion (Referat: "Die Rolle des Bösewichts in den Weimarer Mozartbearbeitungen der Goethezeit")
Juni 2013, Zwickau, Robert-Schumann-Haus: Schumann, Wagner und die Neudeutschen (Referat: „,Denn mir ist immer, als wenn Sie meinem Leben eine glücklichere Wendung geben könnten‘. Richard Pohl und Robert Schumann)
September 2013, Dresden, Universität: Interpretationsforschung. Historische Aufführungspraxis am Scheidewege? (Referat: „Hans Knappertsbusch als Bruckner-Interpret“)
September 2014, Greifswald, Universität: Richard Strauss und die Musik des 20. Jahrhunderts (Referat: „Richard Strauss und die Weimarer Wagnertradition“)
März 2015, Hamburg, Universität: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater 1770-1850 (Referat: „Zur Kotzebues-Rezeption am Hamburger Stadttheater zu Lebzeiten des Erfolgsautors“)
Juni 2016, Bremen, Universität: Ringvorlesung Musik - höchste Philosophie? (Vortrag: „Absurditäten älterer musikalischer Hermeneutik?“)
Lehrveranstaltungen an der Universität Bremen
WiSe 2012/13
V: Einführung in die Musikgeschichte
Ü: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
S: Impressionismus - Expressionismus - Neoklassizismus. Tendenzen der Musikgeschichte des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts
S: Die Klaviersonate der Wiener Klassik
S: Hörertypologien
S: Der musikalische Schaffensprozess im Selbstverständnis der Komponisten
S: Konventionelle und computergestützte Interpretationsanalysen klassischer Musik
SoSe 2013
V: Zur Geschichte der Programm-Musik
S: Grundfragen der Musikästhetik
S: Salonmusik im 19. Jahrhundert
S: Bruckner als Symphoniker
S: Musikalische Skizzenforschung
S: Rezeptionsweisen von Musik
WiSe 2013/14
V: Einführung in die Musikgeschichte
Ü: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
S: Adornos Ideen zu einer Musiksoziologie
S: „Konservativ“ contra „neudeutsch“. Eine musikästhetische Kontroverse des 19. Jahrhunderts?
S: Instrumentenkunde einmal anders. Hector Berlioz‘ „Grand Traité d‘instrumentation et d‘orchestration modernes“
S: Zur Geschichte des Instrumentalkonzerts
SoSe 2014
V: Höhepunkte der Bachinterpretation im 20. Jahrhundert
S: Zur Musik des Generalbasszeitalters
S: Komponisten als Bearbeiter eigener und fremder Werke
S: Die soziologischen und gesellschaftspolitischen Implikationen der Schriften Richard Wagners
S: Einführung in die Musikästhetik
S: Musikerbiographien
Wise S 2014/15
V: Einführung in die Musikgeschichte
Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
S: Zur Geschichte der Schauspielmusik
S: Die Opern Claudio Monteverdis
S: Musikalische Hermeneutik
S: Literarisierte Musikästhetik
SoSe 2015
V: Neue Wiener Schule
S: Zum gesellschaftlichen Gehalt von Musik
S: Wagners Ring des Nibelungen als "postrevolutionäres Kunstwerk der Zukunft"
S: Grundprobleme der Musikästhetik
S: Walzer, Märsche, Galoppaden - Zur populären Musik des 19. Jahrhunderts
BS: Robert Schumanns Schriften über Musik und Musiker
WiSe 2015/16
V: Einführung in die Musikgeschichte
S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
S: Grundprobleme der musikbezogenen Akustik
S: Antike Stoffe in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts
S: Musikgeschichtliches Repetitorium I: Meisterwerke der Musik des 15., 16. und 17. Jahrhunderts
S: Musikalische Hermeneutik
SoSe 2016
V: Zur Beethoven-Rezeption von Franz Liszt
S: Die soziologischen und ästhetischen Implikationen der frühen Schriften Liszts
S: Musikgeschichtliches Repetitorium II: Meisterwerke der Musik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
S: Interpretationsanalysen
S: Zum Bremer Konzertleben der Nachkriegszeit
S: Einführung in die Musikästhetik
WiSe 2016/17
V: Einführung in die Musikgeschichte
Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
S: Musikgeschichtliches Repetitorium I: Die Musik der Renaissance und des Barock
S: Die ältere musikalische Hermeneutik
S: Theorien des Musikhörens von H. v. Helmholtz bis M. Spitzer
SoSe 2017
V: Die Musik des 20. Jahrhunderts
S: Konventionelle und PC-gestützte Interpretationsanalysen
S: Musikgeschichtliches Repetitorium II: Die Musik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
S: Original oder Fälschung? Musikalische Bearbeitungspraxis im Streifzug durch die Jahrhunderte
S: Perspektiven Systematischer Musikwissenschaft auf Musikästhetik
S: Zur Frühgeschichte der Symphonischen Dichtung
WiSe 2017/18
V: Einführung in die Musikgeschichte
S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
S: Grundfragen der Historischen Musikwissenschaft
S: Musikalische Hermeneutik: H. Kretzschmar - A. Schering - C. Floros - S. Mauser
S: Was ist Musik?
S: Zur Akustik historischer Tasteninstrumente. Blockseminar mit Exkursion ins MKG Hamburg (Sammlung A. Beurmann)
SoSe 2018
V: Romantische Oper und Musikdrama. Zur Geschichte des Musiktheaters im 19. Jahrhundert
Ü: Operninszenierung in Geschichte und Gegenwart (mit Exkursionen ins Theater Bremen)
S: Konventionelle und PC-gestützte Interpretationsanalysen klassischer Musik
S: Empirische Musiksoziologie
S: Musikgeschichtliches Repetitorium II: Meisterwerke der Musik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
S: Musikerbiographien. Modelle und Methoden der Analyse
WiSe 2018/19
V: Einführung in die Musikgeschichte Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Ü: Einführung in die Notationskunde
S: Musikalische Hermeneutik
S: Grundlagen der musikbezogenen Akustik
S: Schumann, Berlioz, Liszt und Wagner als Musikschriftsteller
SoS 2019
S: "Feine Unterschiede"? Zur Aktualität der Musiksoziologie Pierre Bourdieus
S: Beethoven-Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert
S: Musikästhetik aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft
S: Möglichkeiten und Grenzen der musikalischen Performancepraxis
S: Salonmusik
V: Zur Geschichte der Schauspielmusik von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
WiSe 2019/20
V: Einführung in die Musikgeschichte
Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
S: Musikalische Hermeneutik
S: Notationskunde
S: Disziplinäre Vertiefung III: Musikphilosophie
S: Die Messe als musikalische Gattung von Machaut bis zur Gegenwart
SoSe 2020
S (online): Empirische Musiksoziologie. Lektüre und Diskussion grundlegender Texte
S (online): Konzert- und Opernpublika. Sozialstrukturen und Geschmacksprofile im Wandel?
V (Podcast): Kotzebue und die Schauspielmusik seiner Zeit
V (Podcast): Liszts Beethoven-Rezeption
V/S (Podcast): Zur Geschichte und Ästhetik der Programm-Musik
WiSe 2020/21
S: "Zur Situation der Künstler und ihrer Stellung in der Gesellschaft" - Neue musiksoziologische Überlegungen zu einem alten, nicht nur romantischen Problem
S: Giovanni Pierluigi da Palestrina und seine Zeit
V (Podcast): Einführung in die Musikgeschichte
V/Ü (Podcast): Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten − Audiovorlesungspodcast
V/Ü (Podcast): Einführung in die Notationskunde – Audiovorlesungspodcast
S: Disziplinäre Vertiefung I: Beethoven-Hermeneutik
BS: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente. Blockseminar mit Exkursion ins Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Sammlung Beurmann)